Monophysiten

Monophysiten

Monophysīten (grch.), Anhänger der Lehre des Eutyches (s.d.) von nur einer (göttlichen) Natur in Christo, sagten sich nach der Verdammung auf den Konzilien zu Chalkedon (451) und Konstantinopel (553) von der kath. Kirche los und bildeten besondere Kirchen in Armenien, Syrien (Jakobiten) und Ägypten (Kopten), zerfielen unter sich in verschiedene Sekten (Severianer, Julianisten, Aphthartodoketen etc.), behaupteten sich aber trotzdem auch unter mohammed. Herrschaft als selbständige christl. Landeskirchen.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monophysiten — (v. gr.), Ketzername, von den Orthodoxen denen beigelegt, welche nur Eine Natur, die göttlichmenschliche, in Christo annahmen. Sie nannten dagegen die Orthodoxen Dyophysiten, d.h. Bekenner von zwei Naturen. Die Beschlüsse des Concils zu Chalcedon …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Monophysiten — (griech.), Bezeichnung derjenigen Partei in der orientalischen Kirche, die im Gegensatz zu den rechtgläubigen Diphysiten (so genannt, weil sie zwei Naturen in Christus lehrten) nur eine gottmenschliche Natur in Christus anerkennen wollten. Das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Monophysiten — Monophysiten, griech. deutsch, der allgemeine Name für die Anhänger der von Eutyches (s. d.) aufgebrachten Irrlehre von nur Einer u. zwar der göttlichen Natur in Christo. Das große Concil von Chalcedon 451 n. Chr. (s. Dioskur. Chalcedon) hob die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Monophysiten — Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Der Monophysitismus (v. griech.: monos „einzig“ und physis „Natur“) ist die christologische Position, Christus sei vollkommen göttlich und habe nur eine Natur, nämlich eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Häretische Bewegung — Der Titel Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen dieser Chronologie ist bewusst gewählt. Er verzichtet auf den im kirchlichen Sprachgebrauch nicht mehr gebräuchlichen Begriff Sekte, der im entsprechenden Wikipedia… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen — Der Titel Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen dieser Chronologie ist bewusst gewählt. Er verzichtet auf den im kirchlichen Sprachgebrauch nicht mehr gebräuchlichen Begriff Sekte, der im entsprechenden Wikipedia… …   Deutsch Wikipedia

  • Acacianisches Schisma — Das Akakianische Schisma (484–519) stellte das erste grundsätzliche Schisma (Kirchenspaltung) zwischen der östlichen und der westlichen Christenheit dar. Benannt ist es nach dem Patriarchen Akakios von Konstantinopel (471–489), der im Auftrag des …   Deutsch Wikipedia

  • Acacius von Konstantinopel — Akakios von Konstantinopel († 489; auch: Acacius von Konstantinopel) war Kirchenpolitiker und ab 471 Patriarch von Konstantinopel. Zentrales Problem in der Amtszeit des Akakios war die theologische Auseinandersetzung zwischen Orthodoxen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Akakios von Konstantinopel — († 489; auch: Acacius von Konstantinopel) war Kirchenpolitiker und ab 471 Patriarch von Konstantinopel. Zentrales Problem in der Amtszeit des Akakios war die theologische Auseinandersetzung zwischen Orthodoxen und Monophysiten, die sich um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Flavius Petrus Iustinianus — Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna Münzen ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”